Datenschutzerklärung
VARTA Storage GmbH – Datenschutzerklärung VARTA Energy Portal
Verantwortliche (Art. 13 DSGVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die VARTA Storage GmbH, Nürnberger Straße 65, 86720 Nördlingen.
Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Anmeldung und Nutzung des VARTA Account-Service, VARTA Energy Portal Nutzungsbedingungen, der VARTA Storage Garantie für VARTA-Systeme und der VARTA Energy Storage Servicebedingungen.
Als VARTA-Systeme werden Produkte der VARTA Storage GmbH verstanden, wie z.B. Energiespeicher, VARTA-Link und in Zukunft angebotene Produkte.
Ergänzend gilt die allgemeine Datenschutzerklärung der VARTA AG Group, die Hinweise unter anderem zu Datensicherheit, Ihren Rechten nach der DSGVO und die Kontaktdaten der Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten enthalten. Diese sind hier einsehbar: https://www.varta-ag.com/de/datenschutz
Verarbeitete Daten mit Personenbezug
Folgende Daten mit Personenbezug werden bei der Anlage eines VARTA Accounts erhoben:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
Folgende Daten mit Personenbezug werden bei der Portalanmeldung erhoben:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Seriennummer des VARTA-Systems
- Freischaltcode (einmalig)
Folgende Daten mit Personenbezug werden zusätzlich erhoben, sofern diese vom Betroffenen (dem Nutzer) mitgeteilt wurden:
- Anrede
- Adresse(n)
- Telefonnummer(n)
- Freifeldangaben, z.B. weitere Kontaktmöglichkeiten oder Handlungsanweisungen
- Standort des VARTA-Systems
Zwecke, rechtliche Grundlage und Speicherdauer
Die vorgenannten Daten werden für folgende Zwecke und basierend auf den folgenden rechtlichen Grundlagen verarbeitet und für die nachfolgend dargestellte Dauer gespeichert, sofern nicht längere Speicherfristen gesetzlich gefordert sind:
VARTA Account-Service
Für die erstmalige Registrierung im bzw. Anmeldung am VARTA Account-Service werden Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, sowie Zustimmungen der Nutzungsbedingungen, Zustimmung der Servicebedingungen und der Datenschutzerklärung erhoben und verarbeitet. Dies dient der Einrichtung eines VARTA Accounts, welcher Voraussetzung für die Nutzung weiterer VARTA Online Services wie bspw. des VARTA Energy Portals ist. Rechtsgrundlade ist die Verarbeitung für die Vorbereitung und Durchführung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Die Daten werden für die Dauer des Vertrages gespeichert.
Sodann werden die Login-Daten für die späteren Anmeldungen des Nutzers verwendet. Rechtsgrundlage ist wiederum die Verarbeitung zur Durchführung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Die Daten werden für die Dauer des Vertrages gespeichert.
Keycloak
Zur Benutzeranmeldung setzen wir die SingleSignOn-Applikation „Keycloak“ ein. Sie dient der Verwaltung von Zugriffsrechten für Applikationen und Benutzeridentifikation und -anmeldung für diese Applikationen. Hierfür werden je nach Anlassfall folgende Datenkategorien verarbeitet: Passwort, E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Zustimmung der Nutzungsbedingungen Account Service, Zustimmung Datenschutzerklärung, Zustimmung Servicebedingungen, Adresse(n), Telefonnummer(n), Informationen aus Freifeldangaben, Standort des VARTA-Systems. Rechtsgrundlage ist die Verarbeitung der Daten zur Durchführung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
VARTA Energy Portal
Für die erstmalige Registrierung im bzw. Anmeldung am VARTA Energy Portal werden Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Seriennummer und Freischaltcode erhoben und verarbeitet. Dies dient der Einrichtung des Portalzugangs und Zuordnung des VARTA-Systems zum individuellen Nutzer. Rechtsgrundlade ist die Verarbeitung für die Vorbereitung und Durchführung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Die Daten werden für die Dauer des Vertrages gespeichert.
Sodann werden die Login-Daten für die späteren Anmeldungen des Nutzers verwendet. Rechtsgrundlage ist wiederum die Verarbeitung zur Durchführung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Die Daten werden für die Dauer des Vertrages gespeichert.
Innerhalb des VARTA Energy Portals wird die Seriennummer des VARTA-Systems angezeigt. Dies dient der Bereitstellung der durch das VARTA Energy Portal gebotenen VARTA Online Services und somit der Erfüllung der VARTA Energy Portal Nutzungsbedingungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
VARTA.energy verfügt über einen Installateurs- und einen Endkundenbereich, welche der jeweiligen Rolle entsprechende Funktionen bereitstellt.
Garantie
Im Rahmen der Garantie werden Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Seriennummern zur eindeutigen Zuordnung des Vertragspartners verarbeitet. Dies dient der Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Die Daten werden für die Dauer der Garantie gespeichert.
Im Rahmen der Abwicklung von Garantieansprüchen werden Vor- und Nachname und E-Mail-Adresse erhoben und verarbeitet. Dies dient der Prüfung und Erfüllung von Garantieansprüchen und der Kontaktaufnahme mit dem Nutzer, mithin zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Sofern der Nutzer weitere freiwillige Angaben gemacht hat, werden auch diese zur Kontaktaufnahme genutzt. Dazu gehören Anrede, Adresse(n), Telefonnummer(n) oder Angaben im Freifeld der Portalanmeldung, z.B. weitere Kontaktmöglichkeiten.
Im Einzelfall kann VARTA Storage die mitgeteilten Kontaktdaten auch zur Abwehr oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen gegen den Nutzer oder Dritte, wie Lieferanten von VARTA Storage, nutzen. Rechtsgrundlage hierfür sind die überwiegenden Interessen von VARTA Storage an einer effektiven Rechtsabwehr und Rechtsdurchsetzung, gegenüber denen die Interessen des Nutzers zurückstehen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). VARTA Storage wird hierbei die personenbezogenen Daten des Nutzers bei Durchsetzung von Ansprüchen gegenüber Dritten so weit möglich anonym halten.
Servicebedingungen für VARTA-Produkte
Zur Erbringung der VARTA Online Services aus den VARTA Energy Storage Servicebedingungen verarbeitet VARTA Storage die Seriennummer sowie, falls hierzu Mitwirkungshandlungen des Nutzers notwendig sind, dessen E-Mail-Adresse und Vor- und Nachnamen. Zweck und rechtliche Grundlage sind die Verarbeitung zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Sofern der Nutzer Telefonnummer(n), Adresse(n) oder weitere Kontaktmöglichkeiten über das Freifeld angegeben hat, werden auch diese Daten zur Kontaktaufnahme herangezogen, wenn dies VARTA Storage zielführend erscheint. Die Daten werden für die Dauer des Vertrages gespeichert.
Sonstige Verarbeitung, z.B. Werbung, Sicherheitshinweise, Service-Anfragen, technischer Fortschritt
VARTA Storage nutzt bei Vorliegen einer betreffenden Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer, ggf. in Abgleich mit den technischen Daten zur zielgerichteten Werbung für Produkte der VARTA Storage. Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. VARTA Storage kann dann keine Werbeangebote mehr zusenden.
VARTA Storage behält sich vor, Vor- und Nachnamen sowie mitgeteilte Adresse für Briefwerbung über Produkte der VARTA Storage an den Nutzer zu verwenden. Rechtsgrundlage ist das überwiegende Interesse von VARTA Storage an einer Werbemöglichkeit für ihre Produkte, gegenüber dem die Interessen des Nutzers grundsätzlich zurückstehen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Die Daten werden hierfür bis zu einem etwaigen Widerspruch des Nutzers oder bis zu dem Zeitpunkt gespeichert, in dem das vorgenannte Interesse von VARTA Storage entfällt.
Es ist niemals auszuschließen, dass sich aus der konkreten Verwendung der VARTA-Systeme Sicherheitsrisiken ergeben. Für geringfügige Hinweise, die allein auf die Performance der VARTA-Systeme bezogen sind, nutzt VARTA Storage die vom Nutzer angegebenen Kontaktdaten wie Anrede, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Adresse, Telefonnummer oder Angaben im Freifeld der Portalanmeldung zur Kontaktaufnahme aufgrund einer Nebenpflicht aus den bestehenden Verträgen mit dem Nutzer, vor allem der abgeschlossenen Garantie (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Sollten sich im unwahrscheinlichen Einzelfall Risiken für Leben oder Gesundheit des Nutzers oder Dritter ergeben, nutzen wir alle verfügbaren Daten, um vor solchen Risiken zu warnen und die Risiken zu beheben (Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO).
Allgemeine Service-Anfragen beantwortet VARTA Storage unter Verwendung von Vor- und Nachnamen und E-Mail-Adresse, sowie ggf. Telefonnummer, Adresse oder andere Kommunikationswege, soweit diese vom Nutzer in diesem Zusammenhang mitgeteilt oder zur Kommunikation freigegeben wurden oder notwendig sind. Rechtliche Grundlage ist in diesem Fall die Bearbeitung der Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) oder im Einzelfall das überwiegende Interesse von VARTA Storage an der möglichst effektiven Bearbeitung der Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Die hierfür gesondert gespeicherten Daten werden für die Dauer der Anfrage gespeichert und anschließend innerhalb von 3 Monaten gelöscht.
VARTA Storage nutzt bei Vorliegen einer betreffenden Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) Seriennummer, und sofern im Einzelfall notwendig Vor- und Namen sowie E-Mail-Adresse, für die Unterstützung des technischen Fortschritts bei VARTA Storage oder mit VARTA Storage verbundenen Unternehmen. Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. VARTA Storage kann die Daten dann nicht mehr nutzen.
Für sämtliche Kommunikation mit dem Nutzer verwendet VARTA Storage die freiwillig angegebene Anrede, basierend auf der Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), um diesen zielgerichteter ansprechen zu können. VARTA Storage speichert die Anrede des Nutzers bis zum Widerruf der Einwilligung, die jederzeit für die Zukunft widerrufen werden kann, und löschen diese Angabe auch ohne Widerruf spätestens bei Löschung der restlichen Datensätze zum Nutzer. Ein Widerruf hat dabei keinen Einfluss auf die Vertragserfüllung oder sonstigen Services von VARTA Storage.
Einbindung von Diensten anderer Anbieter
Unsere Website nutzt Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter. Dies sind zum Beispiel Dienste für die statistische Auswertung zur Nutzung und zum Besuch unserer Website. Damit diese Daten im Browser des Nutzers aufgerufen und dargestellt werden können, ist die Übermittlung der IP-Adresse des Nutzers an die eingesetzten Dritt-Anbieter erforderlich. Auch wenn wir bemüht sind, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benötigen, um Inhalte ausliefern zu können oder gar mit anonymisierten IP-Adressen arbeiten, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Informationen zu den eingesetzten Dritt-Anbietern finden Sie im Folgenden in dieser Datenschutzerklärung.
YouTube
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir haben auf unserer Website YouTube Video integriert. YouTube Video ist eine Komponente der Videoplattform der YouTube, LLC, auf der Nutzer Inhalte hochladen, über das Internet teilen und detaillierte Statistiken erhalten können. YouTube Video ermöglicht es uns, Inhalte der Plattform in unsere Website zu integrieren. YouTube Video nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten, Nutzer wiederzuerkennen und Nutzerprofile zu erstellen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um die Aktivität der angehörten Inhalte zu analysieren und Berichte zu erstellen. Wenn ein Nutzer bei YouTube, LLC registriert ist, kann YouTube Video die abgespielten Videos dem Profil zuordnen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der YouTube, LLC, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von YouTube, LLC bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für YouTube Video: https://policies.google.com/privacy.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen.
Cookies ermöglichen unseren Systemen, das Gerät des Nutzers zu erkennen und eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen. Sobald ein Nutzer auf die Plattform zugreift, wird ein Cookie auf die Festplatte des Computers des jeweiligen Nutzers übermittelt. Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern und Ihnen einen besseren und noch mehr auf Sie zugeschnittenen Service anbieten zu können.
Sie ermöglichen uns, Ihren Computer, bzw. Ihr (mobiles) Endgerät wieder zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren und dadurch:
- Informationen über Ihre bevorzugten Aktivitäten auf der Website zu speichern und so unsere Website an Ihren individuellen Interessen auszurichten.
- Die Geschwindigkeit der Abwicklung Ihrer Anfragen zu beschleunigen.
Wir arbeiten mit Diensten Dritter zusammen, die uns dabei unterstützen, das Internetangebot und die Website für Sie interessanter zu gestalten. Daher werden bei einem Besuch der Website auch Cookies von diesen Partnerunternehmen (Drittanbieter) auf Ihrer Festplatte gespeichert. Hierbei handelt es sich um Cookies, die sich automatisch nach der vorgegebenen Zeit löschen.
Nähere Informationen zu den einzelnen Drittanbietern entnehmen Sie dem Cookie Consent Tool und den darin hinterlegten Datenschutzhinweisen.
Sollten Sie eine Verwendung von Browser-Cookies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nicht akzeptiert wird. Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Website in diesem Fall ggf. nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können. Wenn Sie nur unsere eigenen Cookies, nicht aber die Cookies unserer Dienstleister und Partner akzeptieren wollen, können Sie die Einstellung in Ihrem Browser „Cookies von Drittanbietern blockieren“ wählen. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Benutzung von Cookies Dritter.
Anbieter | Name | Cookie-Kategorie | Funktion | Dauer |
---|---|---|---|---|
youtube-nocookie.com | CONSENT | Leistungs-Cookie | Anzeige von Youtube | 2 Jahre |
varta.energy | cookieconsent | Leistungs-Cookie | Speicherung der Cookie Präferenz | 3 Monate |
varta.energy | _oauth2_proxy | Sitzungs-Cookie | Speicherung der aktuellen Sitzung | Session |
varta.energy | PortalSession-1 | Sitzungs-Cookie | Speicherung der aktuellen Sitzung | Session |
varta.energy | PortalSession-2 | Sitzungs-Cookie | Speicherung der aktuellen Sitzung | Session |